Spannende Menschen - Tipps aus der Praxis
Der Didaktik-Talk
Es gibt so viele spannende Menschen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Didaktik besser funktionieren kann. Gehirneffizienter, differenzierter, abwechslungsreicher, spielerischer,... Wir können so viel voneinander profitieren. Wie oft habe ich schon festgestellt, dass eine Kollegin und ich fast ein identisches Arbeitsblatt erstellt haben. Daran hat sie lange gesessen und ich auch. Wenn wir uns vernetzen, werden wir automatisch besser. Also lass uns ins Gespräch kommen und Ideen teilen und Wissen bündeln.
Wenn du also jemanden kennst, der dich in Sachen Didaktik inspiriert, freue ich mich über den Kontakt.
Alle Podcast-Folgen
Alle Folgen sind auf Youtube auf meinem Didaktikkanal Variadu-Verlag hochgeladen, können aber auch bei Spotify abgerufen werden - dies jeweils sowohl als Video als auch im klassischen Podcast-Format. Ich freue mich über Kommentare und Likes dort, damit der Didaktiktalk bekannter wird und wir noch stärker in den Austausch kommen. Was bin ich allein, aber was sind wir zusammen?
Mit Bodypercussion den Unterricht aufpeppen
In diesem Interview spreche ich mit Richard Filz, dem renommierten Rhythmus- und Body-Percussion-Experten, über die Kraft von Musik und Rhythmus in der Didaktik. Richard zeigt, wie einfache Rhythmus- und Percussion-Übungen für sofortige Energie und Begeisterung sorgen können – ob im Klassenzimmer oder im Seminar.

Prof. Dr. Nadine Bergner spricht über das Lernen 4.0: Informatik als didaktischer Partner

Exstaatsanwältin Ines Reimers erklärt uns, wie wichtig es ist, bewusst zu kommunizieren und empathisch zuzuhören

Janine Mehner gibt uns von Lampenfieber bis Rhetorik ihre Supertipps

Prof. Dr. Lothar Abicht erklärt uns, wie die Zukunft des Lernens aussieht.

Kathleen Schütz erklärt uns, wie taktile Impulse innere Klarheit fördern

Prof. Dr. i.R. Hanelore Wieland-Faulstich zeigt Herausforderungen und Lösungen für geschlechtergerechtes Unterrichten

Alisa Tellmann erklärt, wie vor allem Standbilder Texte ganz neu zum Leben erwecken können.

Alisa Tellmann erneut - dieses Mal zu Theatermethoden in Seminaren und Workshops, um Lerninhalte lebendiger zu gestalten.

Sandra Rinke-Müller teilt praxisnahe Strategien zum Thema ADHS in der Erwachsenenbildung.

Dr. Stefan T. Siegel spricht über Wissensmanagement und Nachhaltigkeitsbildung.
Prüfungsangst überwinden
In diesem Interview spreche ich mit Maja Storch über effektive Strategien zur Bekämpfung von Prüfungsangst. Maja Storch ist Mitbegründerin des erfolgreichen Zürcher Ressourcen Modells ZRM® - einem Selbstmanagement-Training.

Dr. Yvonne Behnke erklärt, was Gehirnmythen sind und wie man sie selbst schneller erkennen kann

Alexandra Andersen habe ich gefragt, wie Unterrichten achtsamer gestaltet werden kann.

Mit Alexandra Hensel habe ich über Theaterübungen gesprochen, die man gut und schnell im Unterricht einsetzen kann.

Sprachcoach Carolin Moghimi erklärt, was alles dazu gehört, um den Akzent loszulassen.

Mit Dr. Franz Hütter habe ich über die Zukunft des Wissensmanagements im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz gesprochen.

In dieser Folge diskutiere ich mit Dr. Franz Hütter, wie methodische Vielfalt unser Denken schneller und effektiver machen kann.

Herr Dr. Franz Hütter zeigt, wie wissenschaftliche Themen klarer vermittelt werden können, ohne an Tiefe zu verlieren.
Plaudern über die KI
Mit Dr. Sebastian Rosengrün habe ich über KI gesprochen: Wie kreativ ist sie? Müssen wir Angst vor ihr haben? Welche KI-Arten nutzt der Profi Sebastian im Alltag? Solche Themen.

Mit Marion Haupt habe ich über die Kraft der Sprache gesprochen, was das für den Einsatz im Seminar bedeutet, was aber auch für mich persönlich.

Mit Thomas Hanke habe ich darüber gesprochen, wie ich meinen Auftritt bei Zoom und Co professionalisiere und das schon mit wenigen Handgriffen. Schon irre, was er da so auf sein Bild zaubert. Schauen Sie selbst....

Martina Schmidt ist Ex-Lehrerin und Expertin für Burnout-Prophylaxe und im Gespräch mit ihr kamen sehr sehr praktische kleine Tipps hervor, die sich leicht im Schulalltag umsetzen lassen.

Michael Kühl-Lenjer gibt praktische Tipps, wie wir unsere Vermittlungskompetenz verbessern können und wir verständlicher rüberkommen.
Stimme und die eigene Präsenz
Gunnar Haberland weiß als Schauspieler, wie man sich in Szene setzt und seine Tipps sind so einfach und klar, dass alle sofort einen Aha-Effekt haben und die Veränderung spüren. Unbedingt reinhören.

Mit Martina Kohrn habe ich ein sehr lebhaftes Gespräch über Konflikte gehalten, weil ich selbst gerade einige Konfliktsituationen in Seminaren hatte und Lösungen benötigte.
Martina Kohrn ist Konflikttrainerin und auch Konfliktmoderatorin.

Susanne Lämmel ist Coach für Schulleiter:innen und erst wusste ich nicht genau, wie wir da die Didaktikkomponente finden, aber im Endeffekt war unser Gespräch sehr schnell drei Stufen höher angelegt, nämlich Spielräume zu finden, um die Bildungsrevolution in Gang zu bringen.

Im Gespräch mit Melanie Evans-Eichhorst habe ich über ganz praktische Tipps gesprochen, wie man Unterrichtsinhalte noch mehr in die Natur verlagern kann, um all die Sinnenserlebnisse dort noch besser mit aufzunehmen.

Harald Groß ist Didaktiktrainer in Berlin und gibt regelmäßig Train-the-trainer-Ausbildungen. Er hat viele Bücher zum Thema geschrieben, u.a. Munterrichten und Munterbrechungen.
Beziehungsarbeit im Seminar stärken
Ein sehr interessantes Gespräch mit vielen praktischen Tipps habe ich mit Heike Löwensen geführt, wie wir als Trainer:innen eine angenehme Lernumgebung schaffen können. Sehr anregend - unbedingt bis zum Ende anschauen! Auch sehr spannend ist ihr Blog, wo sie sehr viele Aspekte zum Thema Resilienz und Teamgeist beschreibt.

Mit Brigitte Bölter habe ich darüber gesprochen, wie man es trotz größerer Gruppe schaffen kann, die Bedürfnisse einzelner TN zu berücksichtigen.

Mit Martina Keglovits habe ich darüber gesprochen, wie wir Leute dazu bringen, ihre Kamera einzuschalten, Gruppenarbeiten online interaktiver zu gestalten und welche Apps sie besonders gerne einsetzt, damit Seminare online abwechslungsreicher werden.

Mit der Bildungswissenschaftlerin und Podcasterin Jacqueline Vial habe ich über das ständige Be- und Abwerten beim Lernen gesprochen. Viele kommen gut damit klar, einige finden ihren Weg, andere aber sind in typischen Schulsituationen sehr gestresst. Sie hatte ein paar einfache Tipps, sich auf Augenhöhe zu begegnen.

Wenn sich jemand geheime Tricks für eine klare Aussprache kennt, dann ist es Sandra Kroemer. Sie bietet eine Ausbildung für Lehrkräfte in Phonetik an und ist richtig gut darin, anderen zu einer sehr guten Aussprache zu verhelfen. Im Interview verrät sie ein paar konkrete Tipps.

Mit Heike Fischer habe ich über hochsensible Menschen gesprochen und vor allem darüber, wie diese sich z.B. in einem Seminar missverstanden fühlen können und was es bedeutet, wenn ganz unterschiedliche Auffassungen aufeinanderprallen.

In dieser Folge hatte ich das Vergnügen, mit der erfahrenen Empathietrainerin Sabine Lube zu sprechen und etwas darüber zu erfahren, wie wir die Schüler-Lehrer-Beziehung verbessern können verbessern.

Ilka Rainbow, ist Gründerin der Plattform Bildungsexperten, die eine super Möglichkeit bietet, sich mit Bildungsthemen besser in Szene zu setzen und zu vernetzen.

Im Gespräch mit Vaya Wieser-Weber ging es darum Großgruppen emotional mit einer gewissen Leichtigkeit mitzunehmen, selbst dann, wenn die Einzelnen ganz unterschiedliche Voraussetzungen haben.
Neurodidaktische Zusammenhänge
Prof. Dr. Michaela Sambanis ist Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin. In ihrer Arbeit verbindet sie Neurowissenschaften mit Didaktik. Der Transfer und Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist ihr ein großes Anliegen.

Lucie Huster ist Künstlerin, Grafikerin und Referentin und ihr Lieblingsthema ist die abstrakte Kunst. In vielen Gesprächen mit ihr über ihre Bilder habe ich gemerkt, wie viel Potenzial in abstrakter Malerei in Sachen Didaktik steckt, denn es gibt so viel zu erzählen und mit einem Bild verbinden, dass es ein idealer Begleiter im Unterricht ist.

Heidrun Link sagt "Gehirn an -Stress aus". Viele ihrer Übungen sind Kombinationen aus einer Bewegung und kognitiven Elementen, weil dies dem Gehirn guttut und Stress abbaut. Im Video stellt sie uns eine ganz konkrete Konzentrationsübung zum Sofort-Mitmachen vor.

Mit Evelyn Quednau habe ich über Atmung gesprochenund wie diese das Gehirn beeinflusst. Sehr interessant war der Fakt, dass es sehr viele Menschen gibt, die aufgrund von Stress falsch atmen. Ob man auch davon betroffen ist, kann man mit einem kleinen Test herausfinden, den sie praktischerweise mit uns im Video macht.

Mit Dr. Christiane Potzner kann man über so Vieles sprechen: Bewegung, Fingerübungen und eben auch Speed-Reading. Sehr spannend erklärt sie uns in wenigen Schritten wie wir sofort anfangen können, unsere Lesegeschwindigkeit zu erhöhen (ab Minute 05:21).

Sabine Paul ist Künstlerin und Illustratorin und macht an Schulen Projekte, das Zeichnen und Malen mehr in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Im Interview erzählt sie uns über etwas über die NeuroGraphik© , die psychologische Ansätze mit dem Malen von Linien vereint und ganz neue didaktische Möglichkeiten eröffnet.

Ein sehr intensives Interview habe ich mit Lara Vincent und Robert Zammit über das Thema "Resonanz" geführt. Beide sind Sprachlehrende und haben im Laufe Ihrer Karriere immer wieder festgestellt, dass es nicht reicht, Teilnehmer:innen einfach nur die Sprache zu vermitteln, sondern sie abzuholen, sie ankommen zu lassen, ihnen Raum zu geben.
Motivation
Im Gespräch mit Claudia Gersdorf ging es um Kraftanstrengungen beim Lernen, die Wichtigkeit des äußeren Umfeldes und gleichzeitig dabei der schmale Grad, sich selbst treu bleiben zu können. Ein sehr intensiver Austausch, der auch zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, wie viele Leben wir eigentlich leben können und wie viel Power wir haben.

Mit Katja Lass-Lennecke habe ich ein Mini-Interview zu der Frage geführt, was wir tun können, wenn uns übervolle Curricula im Nacken hängen, wir aber trotzdem sinnvoll und gehirneffizient unterrichten wollen. Katja hat dabei einen schönen Satz gesagt „Druckbetankung gibt es bei mir nicht“.

Lucie Huster ist Künstlerin, Grafikerin und Referentin und ihr Lieblingsthema ist die abstrakte Kunst. In vielen Gesprächen mit ihr über ihre Bilder habe ich gemerkt, wie viel Potenzial in abstrakter Malerei in Sachen Didaktik steckt, denn es gibt so viel zu erzählen und mit einem Bild verbinden, dass es ein idealer Begleiter im Unterricht ist.

Heidrun Link sagt "Gehirn an -Stress aus". Viele ihrer Übungen sind Kombinationen aus einer Bewegung und kognitiven Elementen, weil dies dem Gehirn guttut und Stress abbaut. Im Video stellt sie uns eine ganz konkrete Konzentrationsübung zum Sofort-Mitmachen vor.

Mit Evelyn Quednau habe ich über Atmung gesprochenund wie diese das Gehirn beeinflusst. Sehr interessant war der Fakt, dass es sehr viele Menschen gibt, die aufgrund von Stress falsch atmen. Ob man auch davon betroffen ist, kann man mit einem kleinen Test herausfinden, den sie praktischerweise mit uns im Video macht.

Präsenz ist etwas, wofür wir charismatische Personen bewundern, die nicht viel tun müssen und an deren Lippen trotzdem alle gebannt hängen. Als Trainier:innen ist diese Gabe natürlich der Jackpot. Aber sie ist auch mit Übung und Achtsamkeit zu erreichen. Dazu habe ich Michaela Ehinger befragt.

Wollen wir nicht alle, dass die Teilnehmer:innen aus dem Kurs gehen und sich mit einem Aha-Erlebnis an all die wichtigen Informationen erinnern, die Sie Ihnen mitgeben wollten? Zaubern Sie doch mal eine Runde. Gert Schilling zeigt uns wie und hat auch Ideen, was wir didaktisch mit den Tricks machen können. Ein spannendes Gespräch.

Mit Carina Jantsch habe ich über die Stimme und vor allem über die Rolle des Atems dabei gesprochen. Sie hatte gleich konkrete Tipps, wenn wir heiser werden bzw. unsere Stimme zu kehlig und damit nicht intensiv genug klingt. Sehen Sie selbst.
Gedächtnistraining mit dem Rekordhalter
Wie kann ich mir spielend leicht alles merken, was ich will? Diese Frage habe ich Daniel Jaworski gestellt - den dreifachen Gedächtnis-Weltrekordhalter. Seine Antworten dazu finden Sie im Video.

Dr. Klaus Engelhardt erklärt uns im Video eindrücklich, warum wir das Lernen in die Natur legen sollten. Als Arzt und Resilienzcoach ruft uns noch mal ins Gedächtnis, was wir längst verinnerlicht haben sollten und trotzdem nicht tun: Mehr in Bewegung bleiben. Sein Credo "Auch wir Menschen haben ein Recht auf artgerechte Haltung".

Dr. Eva Brandt erzählt uns im Interview, was für Persönlichkeitstypen es in einer Lerngruppe gibt, was das charakteristische an ihnen ist und wie wir ihnen genau das geben können, was sie zum Lernen brauchen.

Mit Sebastian Lisowski habe ich über Beziehungsarbeit, Fehlertoleranz und die Mut zur Lücke in der Pädagogik generell gesprochen und fand, er hatte sehr gute Impulse, wie wir mehr zu einem Miteinander auf Augenhöhe kommen.